Banner

Klima und Umwelt


Klima und Umwelt
Der Klimawandel ist da und mittlerweile ist uns allen bewusst, dass er zu einem großen Teil auf die vom Menschen ausgestoßenen Treibhausgase zurückzuführen ist.
Natürlich ist das Thema Klimaschutz eine große Herausforderung. Aber wir verstehen diese Herausforderung auch als Chance. Bad Vilbel möchte diese Chancen durchdacht und konsequent angehen und nutzen. Denn letztendlich können wir gemeinsam dauerhaft Energiekosten senken, so auch den städtischen Haushalt entlasten, wertvolle Beiträge zur regionalen Wertschöpfungleisten und die Lebensqualität von uns allen erhöhen.
Bad Vilbel hat beim Thema Klima- und Umwelt schon vielgetan und wird auch in Zukunft alles dafür tun, dass wir unser Ziel erreichen,schon vor 2050 bilanziell klimaneutral zu sein.
Doch nicht nur die Stadt kann mit größeren Maßnahmen einenTeil zum Klimaschutz beitragen, auch jeder Einzelne kann im Kleinen bei der Bewältigung dieser Herausforderung helfen.
Zum Klimaschutz trägt etwa bei, wer für Alltagswege auf das Fahrrad oder die öffentlichen Verkehrsmittel umsteigt oder beim Kauf und bei der Nutzung von Haushaltgeräten, Beleuchtung, Heizungsanlagen oder Fahrzeugen auf sparsamen Gebrauch und energieeffiziente Technik achtet.
Ein Beispiel, das schnell und ohne großen Aufwand für alle Bürgerinnen und Bürger leicht umzusetzen ist, ist das konsequente Abschalten des Stand-by-Modus- bei Elektrogeräten wie PC oder Fernseher. Dies würde in ganz Deutschland 14 Millionen Tonnen CO2 einsparen und in einem durchschnittlichen zwei Personen Haushalt könnten so in einem Jahr 210 kWh, rund 65 Euro Stromkosten und 100 Kg CO2 gespart werden (Quelle: www.co2online.de/energie-sparen/strom-sparen/strom-sparen-stromspartipps/stromverbrauch-bei-standby, 12.08.2022)
Die Stadtverwaltung räumt dem Umwelt- und Klimaschutz große Bedeutung ein und hat aus diesem Grund zum 1. November 2021 eine Stabsstelle Klima und Umwelt eingerichtet, die sich in der Verwaltung um diese Querschnittsaufgabe kümmert, da die unterschiedlichsten Bereiche des kommunalen Handelns von dieser Thematik betroffen sind.

Ansprechpartner für sämtliche Fragen im Bereich Klima und Umwelt ist nun
Christian Kühl
Am Sonnenplatz 1
06101 602-415
Christian.kuehl@No spam please!bad-vilbel.de
    
 
 
Klimaschutzkonzept wird kommen!
Die Stadt Bad Vilbel möchte in der Stadtverwaltung verschiedene Modelle zum Klimaschutz entwickeln. Dazu beschloss die Stadtverordnetenversammlung am 14. Dezember 2021, dass ein Klimaschutzkonzept für Bad Vilbel erstellt werden soll. Der Antrag auf Fördermittel für die Erstellung wurde im April 2022 gestellt und so soll schon bald ein/e Klimaschutzmanager/in in der Verwaltung eingestellt werden. Im Anschluss soll dann ein Klimaschutzkonzept, zusammen mit der Verwaltung, den Bürgerinnen und Bürgern, und allen Interessierten erstellt und mit Leben gefüllt werden.

 
Was ist Klimaschutzmanagement?
Das Klimaschutzmanagement nutzt erprobte Strategien, Instrumente und Methoden, um alle klimarelevanten Aktivitäten und Entscheidungen einer Kommune aufeinander abzustimmen und zu ergänzen. Der erste Schritt eines erfolgreichen Klimaschutzmanagements ist die Entwicklung eines eigenen kommunalen Klimaschutzkonzeptes mit konkreten Klimaschutz-maßnahmen.
 
Die Ziele des Klimaschutzmanagements   
  • Verankerung von Klimaschutz in der Kommunalverwaltung, um die Übertragung der Klimaschutzziele in Kernprozesse zu ermöglichen.
  • Koordination und Organisation der kommunalen Klimaschutzaktivitäten.
  • Akzeptanz für Effizienzmaßnahmen erreichen.
  • Personelle Verstetigung der kommunalen Klimaschutzaktivitäten.
Funktionen des Klimaschutzkonzeptes   
  • Politisch beschlossene Grundlage für einen langfristig angelegten kommunalen Klimaschutz.
  • Bestandaufnahme der kommunalen Klimaschutzmaßnahmen.
  •  Zieldefinition.
  •  Festlegung von konkreten Maßnahmen zur Zielerreichung. 
    
 
Plastikfrei leben
Plastikmüll - Dieses Thema geht uns alle an. Leider nimmt die Umweltverschmutzung durch Plastikmüll immer weiter zu. In unseren Böden und Gewässern findet sich überall Plastik. Laut einer Studie des WWF nimmt jeder Mensch pro Woche das Gewicht einer Kreditkarte auf.
 
Natürlich ist Plastik eine praktische Sache und es ist für uns in der heutigen Zeit kaum vorstellbar, wie Dinge funktioniert haben, als es noch nicht allgegenwärtig war.
Viele Plastik-Einwegprodukte werden günstig hergestellt und nach ein paar Minuten wieder entsorgt. So praktisch dies anmutet, so sehr wird diese Nutzungs- und Wegwerfmentalität aber eben auch zu einem Problem.
Zum Glück findet aber allmählich ein Umdenken in der Gesellschaft
statt. Es wird vermehrt auf die Problematik hingewiesen, Alternativen entwickelt und an Lösungen gearbeitet, wie man Plastik wieder aus dem Meer fischen kann.
Wir alle können zudem etwas tun. Wir können Einkaufstaschen aus Baumwolle von Zuhause mitbringen, in manchen Supermärkten ist es sogar möglich, dass man sich den Aufschnitt in mitgebrachte Dosen füllen lassen kann und viele Anbieter von To-Go-Kaffee bieten Becher in Mehrwegvarianten an.
 
Der Magistrat der Stadt Bad Vilbel hat im vergangenen Jahr eine Förderrichtlinie für gastronomische Betriebe in Bad Vilbel beschlossen. Betriebe können hierbei Anträge auf Förderung stellen, um sich Mehrwegverpackungen anzuschaffen, die dann bei Verkäufen außer Haus die vielen Einwegverpackungen ablösen sollen.
 
In Bad Vilbel setzt sich die Initiative Plastikfreies Bad Vilbel für eine Stadt ein, die zunehmend auf diesen Stoff verzichtet. Die Stadt befindet sich stets im engen Austausch mit den Verantwortlichen der Initiative. Wer sich näher über die Initiative „Plastikfreies Bad Vilbel informieren möchte,
der kann dies unter www.bad-vilbel-plastikfrei.de jederzeit tun.
  
 
 
E-Ladesäulen im gesamten Stadtgebiet   
Gemeinsam mit unseren Stadtwerken hat sich die Stadt Bad Vilbel zum Ziel gesetzt, die Elektromobilität zu fördern und auszubauen. Im Stadtgebiet gibt es mittlerweile 46 Ladepunkte, die von den Stadtwerken betrieben werden. Hinzu kommen sieben weitere öffentliche Ladepunkte in Bad Vilbel. Von den so 53 vorhandenen öffentlichen Ladepunkten befinden sich 20 im Parkhaus VILCO/Stadthalle und 33 an verschiedenen Orten im gesamten Stadtgebiet.
.
Somit verfügen wir in Bad Vilbel über ein umfangreiches Versorgungsnetz
für die E-Mobilität.
 
Das Größte in der gesamten Wetterau!
 
Alle Information zum Ladenetz der Stadtwerke finden Sie hier: https://www.sw-bv.de/elektromobilitaet/oeffentliches-laden/
   
 
 
Energieberatung in Bad Vilbel   
Die Energieberater der Verbraucherzentrale Hessen geben Ihnen unabhängig und kompetent Tipps zu allen Fragen rund ums Energie sparen. Die Experten helfen Ihnen, erneuerbare Energie in Ihrem Haushalt zu erhalten. Die Energieberatung ist für Sie kostenlos.
Um eine fachkundige Beratung zu garantieren, beauftragen die Verbraucherzentralen mehr als 500 qualifizierte Experten deutschlandweit als Energieberater. Die Förderung des Bundwirtschaftsministeriums garantiert die Unabhängigkeit und Neutralität der Beratung.
 
 
Die stationäre Energieberatung in Bad Vilbel 
 
Beratungszeit:
Jeden ersten und dritten Montag im Monat zwischen 18:15 Uhr bis 20:30 Uhr
  
Beratungsort:
Haus der Begegnung
Marktplatz 2, 61118 Bad Vilbel
 
 Anmeldung:
Bürgerbüro der Stadt Bad Vilbel Tel: (06101) 602-444
Oder über das kostenfreie Energietelefon: (0800) 809 802 400
 
 
Beratungsthemen:
  • Strom sparen
  • Heizen und Lüften
  • Bauliche Wärme- und Hitzeschutz
  • Erneuerbare Energien (Solarenergie, Wärmepumpen)
  • Förderprogramme
  • Wechsel des Energieversorgers
  • und alle weiteren Themen des privaten Energieverbrauchs 
 
Ablauf
  • Ausführliche persönliche Beratung im Energiestützpunk (ca. 45 Minuten)
  • Terminvereinbarung erforderlich
 
 
Fahrgemeinschaftsplattform PENDLA   
Ähnliche Fahrtrouten und Arbeitszeiten sowie freie Sitzplätze in nahezu jedem Auto bieten die ideale Gelegenheit um Fahrgemeinschaften zu bilden. In Bad Vilbel pendeln laut Pendleratlas rund 23.000 Menschen zur Arbeit, als Binnenpendler in der Stadt, aber vor allem als Ein- und Auspendler in die umliegenden Städte und Gemeinden.
Meist sitzt nur eine Person im Fahrzeug, viele freie Plätze bleiben ungenutzt und wertvolle Ressourcen werden verschwendet. Volle Straßen sind die Folge.
Mit Pendla bietet die Stadt Bad Vilbel eine innovative, digitale und kommunale Mitfahrplattform für Pendler an. „Gemäß der Devise „Fahre mit dem Nachbarn zur Arbeit“ setzen wir auf Fahrgemeinschaften und eine effiziente Möglichkeit, passende Mitfahrer für die Strecke zum Arbeitsplatz zu finden. Und das mit Komfort und der Flexibilität des Autos und trotzdem klimaschonend und den Geldbeutel entlastend“, so Bürgermeister Sebastian Wysocki.
 
Wer das System ab sofort nutzen möchte, kann sich unter bad-vilbel.pendla.com anmelden. Auch Unternehmen können die Plattform nutzen und ihren Sitz als vordefiniertes Fahrtziel eintragen, so kommen Pendlerinnen und Pendler und Unternehmen auch hier zusammen. Interessierte Unternehmen können sich unter https://www.pendla.com/firma-eintragen/ registrieren.
 
 
Carsharing   
Der Begriff Carsharing setzt sich aus den englischen Wörtern „car“ und „share“ zusammen – was so viel wie „Auto teilen“ bedeutet. Beim Carsharing nutzen also mehrere Personen gemeinsam ein Fahrzeug. Carsharing-Fahrzeuge sind damit kostengünstig und flexibel. Zudem kann Carsharing auch ein Beitrag zum Umweltschutz sein. Das Carsharing hat sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Baustein nachhaltiger Mobilität entwickelt. Diesen Trend will die Stadt Bad Vilbel mit Sonderparkplätzen und kostenfreiem Parken unterstützen. Gemeinsam mit verschiedenen Partnern wird das Angebot kontinuierlich erweitert.
 
 
VILCAR   
Die Stadtwerke bieten seit Januar 2022 in Kooperation mit dem Autohaus „Auto Jörg“ ein attraktives erweitertes Carsharing-Angebot unter der Marke „Vilcar“ Vilcar bietet ein vielseitiges Fahrzeugangebot mit insgesamt 23 Autos an 15 Standorten an.
So stehen zwei Ford Transit Custom (Kleintransporter sowie Neunsitzer), zwei Ford Eco Sport, drei Ford Fiesta, vier Ford Puma und zwölf Ford Focus über Bad Vilbel verteilt zur Verfügung. Alle Autos sind 5-Türer und haben ein Schaltgetriebe.
 
Alle Informationen zum Vilcar erhalten Sie hier.
 
 
Stadtmobil   
Das Unternehmen Stadtmobil bietet an zwei Standorten in Bad Vilbel ebenfalls Carsharing-Fahrzeuge an.
 
 
Standorte in Bad Vilbel:   
  •  Frankfurter Straße im Straßenverlauf zwischen Kreisverkehr
  •  Heilsberg und Friedrich-Ebert-Straße stadteinwärts (Toyota Aygo)
  •  Park+Ride-Parkplatz, Haltepunkt Bad Vilbel Süd; Berkehrsheimer Weg (Toyota Yaris) 
 Alle weiteren Informationen finden Sie hier.
 
 
STADTRADELN   
Radfahren ist mehr als ein Lieblingssport
Ob auf dem Weg zur Schule, zur Arbeit, zum Einkaufen oder auf einer ausgedehnten Wochenendtour: Wir strampeln uns fit an der frischen Luft. Zusätzliche Glückshormone werden dabei freigesetzt und die innere Balance wird hergestellt.
 
Die Lust aufs Fahrrad zu steigen und dabei für die Gemeinschaft der eigenen Stadt etwas zu bewirken, ist ein Mehrwert. Das ist Stadtradeln: Der Wettbewerb, bei dem 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückgelegt werden. Ob man bereits jeden Tag fährt oder bisher eher selten mit dem Rad unterwegs ist,
ist nicht ausschlaggebend.   
Bad Vilbel radelt um die Wette dieses Jahr vom 29. August bis zum 18. September und da zählt jeder Kilometer.
 
Die steigende Fahrradcommunity in Bad Vilbel wächst von Jahr zu Jahr und die Ergebnisse des letzten Stadtradelns können sich sehen lassen. Schon jetzt kann man sich selbst sowie Kolleginnen und Kollegen, Freundinnen und Freunde und Familie motivieren, um beim diesjährigen Stadtradeln 2022 mitzumachen. Die Anmeldung kann unter STADTRADELN – Registrieren vorgenommen werden.
Auf der Stadtradelnseite Bad Vilbel findest Du Radtouren und anderweitige
Informationen zu diesem Thema.
 
Dann liebe Bad Vilbeler und Bad Vilbelerinnen radelt los!
Viel Spaß dabei!
 
 
 
 
Streuobstwiesen   
Streuobst ist eine Form des Obstanbaus, die auf Mehrfachnutzung angelegt ist. Die hochstämmigen Bäume stehen „verstreut“ in der Landschaft und tragen unterschiedlichstes Obst wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Pflaumen und Walnüsse. Die Wiese kann als Weideland genutzt werden. Ebenfalls ist ein Merkmal einer Streuobstwiese die weitestgehend dünger- und pestizidfreie Bewirtschaftung. Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Biotopen in ganz Mitteleuropa. Sie bieten beste Voraussetzungen für eine hohe Artenvielfalt. Die Nährstoffknappheit durch die fehlende Düngung und die nur zweimal im Jahr stattfindende Mahd bewirken, dass keine Pflanzenart überhandnehmen kann. Dies ermöglicht, dass zahlreiche Arten nebeneinander existieren können. Es ist möglich, dass mehr als 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten auf einer Streuobstwiese leben können. Auf einer Streuobstwiese reihen sich ein Kleinbiotop an das andere. In der „oberen“ Etage bieten die verstreut stehenden Obstbäume verschiedenen Tierarten Unterschlupf.
Obwohl Streuobstwiesen für die Natur und das Klima eine wichtige Funktion haben, ist der Bestand leider immer noch bedroht. Wir verfügen in Bad Vilbel über einen reichen Bestand an Streuobstwiesen und unterstützen mit fachkundigem Personal die Bewirtschaftung und den Erhalt.
Zudem verfügt Bad Vilbel über einen sehr aktiven Verein, das Streuobstzentrum Kirschberghütte Bad Vilbel e.V., die sich nicht nur zum Ziel gesetzt haben, die in Bad Vilbel vorhandenen Streuobstwiesen zur erhalten und den Bestand auszubauen, sondern zudem auch die Umweltbindung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen in Verbindung mit dem Ökosystem und Kulturgut Streuobstwiese zu fördern.
Wer sich näher über den Verein Kirchberghütte Bad Vilbel e.V. und ihre tolle Arbeit informieren möchte, der kann dies unter www.kirschberghuette.de jederzeit tun!
 
 
 
Fair Trade   
Mit dem Beschluss vom 5. April 2022 hat die Stadtverordnetenversammlung beschlossen, sich um das Siegel „Fair-Trade“ –Town zu bewerben. Die Kampagne Fair-Trade-Town vernetzt erfolgreich Akteure aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik und fördert den Fairen Handel auf kommunaler Ebene. In Deutschland wächst zunehmend das Bewusstsein für gerechte Produktionsbedingungen sowie sozialer und umweltschonender Herstellungs- und Handelsstrukturen. Auf kommunaler Ebene spielt der Faire Handel in allen gesellschaftlichen Bereichen eine wichtige Rolle, zunehmend auch bei der öffentlichen Beschaffung. Bad Vilbel ist eine innovative und weltoffene Stadt. Dies wollen wir mit dem Siegel „Fair-Trade“-Town weiter transportieren.
Noch in diesem Jahr soll sich eine Steuerungsgruppe bilden, die eine weitere Voraussetzung dafür ist, dass sich Bad Vilbel um das Siegel „Fair-Trade-Town“ bewerben kann.
Das Ziel ist es möglichst viele Einzelhandelsgeschäfte und Restaurants davon zu überzeugen, Fairtrade Produkte anzubieten. Ebenso gehört das Engagement der öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Kirchen oder Vereine zu einem erfolgreichen Engagement, um nachhaltig für Fairtrade Produkte zu werben.
 
 
 
 
Was haben wir bereits erreicht?   
Klima- und Umweltschutz sind für die Stadt Bad Vilbel keine neuen Handlungsfelder. Seit vielen Jahren bemüht sich die Stadtverwaltung gemeinsam mit weiteren Akteuren sehr erfolgreich um dieses Themenfeld. Exemplarisch möchten wir Ihnen ein paar Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit vorstellen.

 
LED-Beleuchtung
Ende 2017 begann die flächendeckende Umstellung der Straßenbeleuchtung in Bad Vilbel auf LED-Technik, die Ende 2018 abgeschlossen wurde. Sowohl beim Stromverbrauch als auch bei den Kosten gibt es erhebliche Einsparungen. Wurden im Jahr 2017 noch 1.673.399 Kilowattstunden (kWh) Strom verbraucht, waren es 2019 lediglich 521.995 kWh. Das bedeutet, dass die Stadt Bad Vilbel bei der Straßenbeleuchtung über zwei Drittel weniger Strom verbraucht. Mit dem deutlich geringeren Stromverbrauch leisten wir auch einen großen Teil zum Umwelt- und Klimaschutz und sparen so rund 540 Tonnen CO2. Auch den städtischen Haushalt entlastet die Umstellung auf LED-Technik. Die Kosten vor der Umstellung betrugen rund 404.000 Euro im Jahr 2017 und sind im Jahr 2019 auf etwa 140.000 Euro gesunken. Durch die Umstellung ist dies eine dauerhafte Entlastung. Die Umstellung auf die LED-Beleuchtung kostete die Stadt rund zwei Mio. Euro, 440.000 Euro an Fördermitteln flossen für die Umstellung.


 
BHKW Kläranlage
750.000 Euro wurden in zwei neue Blockheizkraftwerke mit einer elektrischen Leistung von je 75 Kilowatt investiert. Diese wandeln Klärgas in einem Umfang von rund 1,2 Millionen Kilowattstunden pro Jahr um.


 
Deammonifikation Kläranlage
Die neue Anlage besteht aus zwei baugleichen Speicherbecken von je 300 Kubikmetern Inhalt, einem Deammonifikationsbecken mit 162 Kubikmetern Inhalt und einem Ma-schinengebäude für die Aggregate der Beckenbelüfter und der Rührwerke sowie für die Pumpen für die Beschickung und Leerung der Becken. Rund 4,7 Millionen Euro kostete die neue Anlage. Das ist gut investiertes Geld, denn so wird eine Verbesserung der Qualität des Wassers und das mit geringerem Energieeinsatz und geringerer Kohlenstoffdosierung erreicht.


 
Kläranlagenerweiterung
Die Stadt konnte ein Grundstück für eine zukünftige Kläranlagenerweiterung sichern. Mithilfe einer vierten Reinigungsstufe soll die Belastung der Abwässer mit Spurenstoffen und Keimen reduziert werden. Eine entsprechende Machbarkeitsstudie wurde beauftragt und hat eine Realisierung am Standort als machbar gezeigt. Da bislang keine technischen Richtlinien für die Auslegung von Anlagen zur Spurenstoffelimination bestehen, wird die weitere Entwicklung abgewartet, um zielgerichtet investieren zu können. In der Zwischenzeit wird das Abwasser einer systematischen Spurenstoffanalyse unterzogen.


 
Investitionen in energieeffiziente Gebäude
Energetische Gebäudesanierungen wurden in großen Umfang durchgeführt. Als Beispiel ist der Umbau des alten Feuerwehrhauses auf dem Heilsberg zu Wohnungen zu nennen. Das Gebäude wurde mit einem modernen Wärmedämmverbundsystem versehen. Mit der Sanierung der Breitwiesenhalle in Gronau wurde das komplette Dach neu gedämmt. Das historische Rathaus erhielt mehrfach verglaste Fenster, die die alten einfachverglasten Scheiben ersetzen. Dies sind nur einige Beispiele dafür, dass konsequent in die energetische Ertüchtigung der städtischen Liegenschaften investiert wird. Aber auch der Neubau des Gerätehauses für die Feuerwehr in Gronau ist ein Beispiel dafür, wie alte, energetisch schlechte Gebäude durch moderne, sparsame Immobilien ersetzt werden.
Auf dem Neubau des Feuerwehrgerätehauses in Gronau wurde eine Photovoltaik-Anlage installiert. Auch der neue Jugendclub auf dem Heilsberg wird eine solche Anlage erhalten.


 
Baumpflanzaktion Hessentag
Die Stadt Bad Vilbel gab im Vorfeld des Hessentags 2020 insgesamt 3.400 Bäume an Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Institutionen aus. Das war die größte von der Stadt Bad Vilbel durchgeführte Pflanzaktion.


 
Arboretum
Im erweiterten Burgpark von Bad Vilbel befindet sich auf einer Fläche von ca. 10.000 m² ein kleines Arboretum. Ein Arboretum ist eine Sammlung verschiedener, oft auch exotischer Gehölze. Dieses wurde im Herbst 2020 um 77 neue Bäume und Großsträucher ergänzt. Insgesamt wurden 91 neue Bäume und Großsträucher im Burgpark gepflanzt.


 
Sieben Dienst-E-Bikes für die Verwaltung
In den letzten Jahren wurden sieben Dienst-E-Bikes für die Verwaltung angeschafft. Viele Dienstfahrten werden nun umweltfreundlich per Fahrrad erledigt.


 
Modernisierung des städtischen Fuhrparks
Der städtische Fuhrpark wurde in den zurückliegenden Jahren umfassend modernisiert. Alte Dieselfahrzeuge wurden durch moderne, umweltfreundliche Fahrzeuge ersetzt. Auch reine Elektrofahrzeuge oder Plug-In-Hybride ergänzen mittlerweile den städtischen Fuhrpark.


 
Umweltbewusste Verwaltung

Bei der Stadt wird ausschließliche FSC-zertifiziertes Kopierpapier für alle Drucksachen in A3 und A4 verwendet. Das verwendete Papier ist über die gesamte Produktkette - von der Holzernte bis zur Anlieferung - zu 100 Prozent klimaneutral.


 
Jobticket für Mitarbeiter eingeführt
Seit Februar 2020 gibt die Stadt an alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein Jobticket aus. Es ist ein enormer Faktor für die Attraktivität als Arbeitgeber. Je mehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf den ÖPNV umsteigen, desto besser ist dies für unsere Umwelt. Außerdem schont ein Umstieg auf Bus und Bahn auch die viel befahrenen Straßen in und um Bad Vilbel.


 
Unterstützung von Müllsammelaktionen
Die Stadt unterstützt Müllsammelaktionen von Vereinen und Initiativen regelmäßig mit der kostenfreien Bereitstellung von Handschuhen, Containern, Müllzangen und Abfallsäcken.


 
Nahwärmenetz Krebsschere
Mit zwei Blockheizkraftwerken (BHKW) versorgen die Stadtwerke über 800 Haushalte im Quellenpark effizient mit Wärme und Energie. Hierfür wurde ein Kraftwerk sowie ein dazugehöriges Nahwärmenetz errichtet. Das Prinzip hinter dieser gleichzeitigen Produktion von Strom sowie Wärme und deren separater Nutzung nennt sich Kraft-Wärme-Kopplung und überzeugt durch einen besonders hohen Wirkungsgrad. Dabei wird mechanische Energie in elektrischen Strom umgewandelt und die entstehende Abwärme mittels Wärmetauscher zum Heizen verwendet. Die von den Stadtwerken eingesetzten Systeme vereinen die hohe Effizienz moderner Heizanlagen mit den Vorteilen einer regionalen Erzeugung von Strom ohne größere Transportverluste. So tragen sie gleichzeitig zur Versorgungssicherheit und Ressourcenschonung bei.


 
Engagement für die Windkraft
Die Stadtwerke Bad Vilbel sind derzeit an drei Onshore-Windparks in Deutschland beteiligt und sorgen so dafür, dass die Stromerzeugung in unserem Land klimafreundlicher wird. Die drei Windparks Kirrweiler, Geisberg und Greiner Eck haben zusammen eine Nennleistung von 34,2 MW, von denen allein 15,6 MW den Stadtwerken Bad Vilbel zugerechnet werden können. Sie erzeugen zusammen jährlich 73,6 Mio. Kilowattstunden Strom, die ins Netz eingespeist werden. Das entspricht einer Einsparung von 61.000 Tonnen CO2 – oder den Emissionen aus 300 Mio. km, zurückgelegt mit einem Auto mit Verbrennungsmotor. Darüber hinaus sind die Stadtwerke Bad Vilbel an einem Offshore-Windpark in der Ostsee beteiligt, der derzeit errichtet wird.


 
Freiflächenphotovoltaik  
Als kommunaler Energieversorger arbeiten die Stadtwerke Bad Vilbel aktiv daran, den Anteil erneuerbarer Energien kontinuierlich zu steigern. Mit Investitionen in sauberen Sonnenstrom. Auf Konversionsflächen im bayerischen Wertachtal, die durch die Stadtwerke und die Bürgerstiftung erworben wurden, sind mittlerweile mehrere große Freiflächen-Photovoltaikanlagen durch eine Beteiligungsgesellschaft der Stadtwerke mit einem Investitionsvolumen von 55 Mio. Euro errichtet worden. Ihre Gesamterzeugungsleistung: 65 Megawatt mit einer jährlichen Stromerzeugung von über 70 Mio. Kilowattstunden (Planwert für 2020). Die PV-Anlage im Wertachtal ist ein Engagement für den Umweltschutz und stellt gleichzeitig eine zukunftssichere Investition für die Stadtwerke dar. Mit der Menge des auf 650.000 Quadratmetern Modulfläche erzeugten Sonnenstroms kann die gesamte Bad Vilbeler Stadtwerkeabgabemenge abgedeckt werden.


 
Photovoltaik auf städtischen Liegenschaften
2021 wurde der Auftrag an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtwerke erteilt, geeignete städtische Dächer sowie die Gebäude der Europäischen Schule Rhein-Main zu untersuchen, ob diese sich dafür eignen, hier Photovoltaikanlagen zu installieren. Im ersten Schritt konnten acht Flachdächer mit einer Dachfläche von 27.000 Quadratmetern identifiziert werden. Dort müsste die Produktion von bis zu 2,4 Millionen Kilowattstunden möglich sein, wodurch rund 700 Haushalte versorgt werden könnten. Die Stadtwerke sollen die Anlagen errichten und betreiben. Das Projekt befindet sich aktuell in der Planungsphase.



 
Neues Biotop Stadtwald
Ein neues Feuchtbiotop mit Retentionsvolumen zur Rückhaltung von Niederschlagswasser bei Starkregen wurde 2018 im Stadtwald Bad Vilbel in der Nähe der Totenwiese angelegt und bietet verschiedenen Frosch- und Molcharten ein neues Zuhause.


 
Grabenfreilegung Ritterweiher
Der bisher verrohrte Zufluss der Waldbäche in den Ritterweiher wurde freigelegt und verläuft nun in einem offenen Graben bis zu Spielstraße. Das ist nicht nur ökologisch besser, sondern trägt auch zum Hochwasserschutz bei.

 
Niddarenaturierung
2019 wurde der nächste Abschnitt der Nidda nördlich der Bad Vilbeler Kernstadt auf einer Länge von rund 500 Metern renaturiert. Der Fluss erhielt mehr Raum. Erleben können Menschen die Natur unter anderem von Aussichtspunkten mit Sitzbänken und Tischen aus. Bad Vilbel ist hier führend. Auch in Dortelweil konnte die Nidda in einem Teilbereich naturnah gestaltet werden.
 

Ihr Ansprechpartner

Der Magistrat der Stadt Bad Vilbel
Stabsstelle Klima und Umwelt
Am Sonnenplatz 1
61118 Bad Vilbel
Christian Kühl
KühlChristian
Tel:
Work(06101) 602-415