Seit Jahren befindet sich in Bad Vilbel eines der größten Vorkommen von Bärlauch in Hessen. Im Stadtwald blühen daher ab sofort wieder üppige Bärlauchfelder, die sich von der Totenwiese bis zum östlichen Ende des Stadtwalds erstrecken. Für Liebhaber der Bärlauchpflanze und fleißige Hobbyköche bedeutet dies, dass es auch möglich ist, den Bärlauch zu sammeln. Allerdings sollte bei dem Sammeln von Bärlauch einiges beachtet werden.
So sollte derjenige der den Bärlauch in Bad Vilbel auch in den kommenden Jahren genießen will,
immer nur ein Blatt pro Pflanze entfernen, da der Zwiebel sonst nicht genug Fläche
zur Photosynthese zur Verfügung steht und die Pflanze im nächsten Jahr dadurch
nicht mehr austreiben könnte. Außerdem gibt es weitere Risiken beim Pflücken
von Bärlauch. Da die Eier des Fuchsbandwurms an den Blättern des Bärlauchs
haften können, kann es hier zu lebensbedrohlichen Infektionen kommen. Daher
sollten in der Natur gesammelte Bärlauchblätter gut gesäubert werden, bevor man
sie weiterverarbeitet. Zusätzlich gibt es die Verwechslungsgefahr mit der Pflanze
„Herbstzeitlose“ und mit Maiglöckchen, bei denen es sich um hochgiftige
Pflanzen handelt.
Wer sich trotz
dieser Risiken dazu entscheidet, im Bad Vilbeler Stadtwald Bärlauch zu pflücken,
sollte wissen, dass Bärlauch nur für den Eigenbedarf gesammelt werden darf.
Dies entspricht ungefähr der Menge, die in eine kleine Tüte oder in einen
Beutel passt. Sollten Personen dabei erwischt werden, wie sie größere Mengen an
Bärlauch ernten, bitten wir darum, dass dies unverzüglich der örtlichen
Polizeidienststelle gemeldet wird, denn dies stellt eine illegale Handlung dar,
die zur Anzeige gebracht werden kann. Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger,
dies zu beachten, denn wir möchten, dass auch in den kommenden Jahren die
üppigen Bärlauchfelder im Stadtwald für die Allgemeinheit zum einen für ein
schönes Bild sorgen und andererseits für haushaltsübliche Mengen gepflückt
werden können.
Ab sofort wird
im Stadtwald auch auf entsprechenden Hinweisschildern auf diese Ausführungen
hingewiesen.
Eine
Alternative zum Bärlauch-Sammeln im Stadtwald ist der Eigenanbau. Falls man
dies tun möchte, sollte man im Spätsommer die Zwiebel in seinem Garten
einpflanzen. Eine Alternative hierzu ist das Kaufen von bereits gewachsenen
Pflanzen. Auch der Anbau in Blumenkästen auf einem Balkon ist möglich. Hierbei
sollte darauf geachtet werden, dass sich der Bärlauch an einem eher schattigen
Ort befindet, damit er nicht den ganzen Tag der prallen Sonne ausgesetzt ist.
Der Boden, der aus hochwertiger Erde bestehen sollte, sollte feucht, jedoch
nicht zu nass sein. Alle Utensilien erhalten Interessierte in entsprechenden
Läden. Dünger benötigt Bärlauch nicht. Sollten Sie dies beachten steht dem
Eigenanbau von Bärlauch nichts mehr im Wege.
Bildunterschrift: So schön blüht der
Bärlauch im Bad Vilbeler Stadtwald, der in haushaltsüblichen Mengen auch
gepflückt werden darf.
Veröffentlicht: | 13.03.2024 |