Und die Superzahl lautet 710! Auch im Jahr 2022 wird der Bereich Grünflächenpflege der Stadt Bad Vilbel wieder viel neues Grün in die Stadt bringen. So werden im Straßenbegleitgrün, in den Parkanlagen, auf Spielplätzen, auf den Außenflächen von Kitas, im Schwimmbad und auf den Friedhöfen 710 neue Gehölze gepflanzt. Allein 130 neue Bäume stehen schon bald in der Quellen- und Festspielstadt. Hinzu kommen rund 580 Sträucher und Heckenpflanzen.
„Auchin diesem Jahre wird unser Bereich der Grünflächenpflege unsere Stadt wieder
‚aufpflanzen‘ und damit für Nachschub im ohnehin schon üppigen Grünbestand unserer
Stadt sorgen. Es ist uns seit jeher ein großes Anliegen, dass wir nicht nur
abgängige Gehölze ersetzen, sondern auch neue Standorte mit Bäumen, Sträuchern
und Heckenpflanzen versehen“, erklärt hierzu Bürgermeister Sebastian Wysocki.
Etwa
die Hälfte der Bäume sind so genannte Klimabäume, also Bäume die mit besonders
langanhaltenden Trockenperioden und hohen Temperaturen im Innenstadtbereich
zurechtkommen. Bei der Auswahl der Gehölze wurde jedoch auch nicht auf die
heimischen Baum- und Straucharten verzichtet. Der Bereich Grünflächenpflege der
Stadt möchte somit die Biodiversität fördern.
Ein
weiterer wichtiger Parameter für eine standortgerechte Baumpflanzung ist vor
allem der anstehende Boden. Häufig ist dieser stark verdichtet und arm an
Nährstoffen. „Gerade nach einer Baumaßnahme ist der Boden wieder zu lockern und
gegebenenfalls zu verbessern, damit Sauerstoff und Nährstoffe an die Wurzeln
gelangen“, erläutert hierzu der Bereichsleiter Grünflächenpflege, Alexander
Kasimir.
Der
Fachdienst Abfallwirtschaft und Grünflächenpflege wird an etwa 35
Neupflanzungen im Stadtgebiet Quellenpark zudem den Einsatz der so genannten
Mykorrhiza testen. Hierbei handelt es sich um eine Symbiose zwischen Pflanzen
und Pilzen. Mykorrhiza heißt übersetzt Pilzwurzel (griech.: mycos = Pilz, rhiza
= Wurzel). „Das Pilzgeflecht im Boden geht eine Verbindung mit den Feinwurzeln
des Baumes ein und versorgt diesen zusätzlich mit Wasser und Nährstoffen. Als
Gegenleistung liefert der Baum lebenswichtige Produkte aus der Fotosynthese für
das Pilzgeflecht beispielsweise Zucker. Die Baumpflanzung mit Hilfe der
Mykorrhiza soll nun mit einer herkömmlichen Pflanzung ohne Mykorrhiza im
Stadtgebiet über mehrere Jahre verglichen werden“, gibt Kasimir einen Einblick
in diese Art der Pflanzung.
Veröffentlicht: | 06.12.2022 |